Institut

Grundsätze

Präzise, zügige und verständliche Diagnostik.

Die MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West GmbH bietet exakte und schnelle Befundung durch erfahrene Fachärzte, die sich an vorgegebenen Kriterien und Leitlinien orientiert. Karzinomdiagnosen werden grundsätzlich einer Doppelbefundung unterzogen.

Im Sinne eines effizienten Qualitätsmanagements überprüfen wir eigene Diagnosen mit statistischen Mitteln und führen regelmäßig retrospektive Follow-up Untersuchungen durch. In Bedarfsfällen konsultieren wir jederzeit renommierte Gutachter aus einem Netzwerk internationaler Kollegen.

Unser besonderes Augenmerk gilt der individuellen Beratung und dem partnerschaftlichen Austausch mit Kollegen im stationären und ambulanten Bereich. Zu aktuellen Themen bieten wir regelmäßige Informations- und Fortbildungsveranstaltungen.

Angehende Fachärzte können in unserer Praxis ihre Weiterbildung abschließen.

Ihr zuverlässiger Partner in der Pathologie

Lernen Sie unser Team kennen

Fachliche Vernetzung

Kooperationen und Mitgliedschaften

Unsere erfahrenen Pathologen sind Mitglieder in verschiedenen Fachgesellschaften. Teilnahmen an Jahrestagungen und Kongressen sind bei uns eine Selbstverständlichkeit, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und zu mehren.

Kliniken

Ambulante Praxen

Agaplesion Diakonie Klinikum Hamburg mit Mammazentrum

Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt

BG Klinikum Hamburg

Bethesda Krankenhaus Bergedorf

Helios Mariahilf Klinik Hamburg

Klinik Dr. Guth Hamburg

Krankenhaus Tabea Hamburg

Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem

WKK
Heide

WKK
Brunsbüttel

Fachliche Vernetzung

Forschung

Publikationen

Wegscheider A-S, Gorniak J, Rollinson S, Gough L, Dhaliwal N, Guardiola A, Gasior A, Helmer D, Pounce Z, Niendorf A:

Comprehensive and Accurate Molecular Profiling of Breast Cancer through mRNA Expression of ESR1, PGR, ERBB2, MKI67, and a Novel Proliferation Signature

Wegscheider A-S, Wojahn I, Gottheil P, Spohn M, Käs J A, Rosin O, Ulm B, Nollau P, Wagener Ch, Niendorf A, Wolters-Eisfeld G:

CD301 and LSECtin glycan-binding receptors of innate immune cells serve as prognostic markers and potential predictors of immune response in breast cancer subtypes

Webersinke G, Burghofer J, Malli Th, Rammer M , Wenzel Jahn St, Niendorf A, Tavassoli FA, Moinfar F:

TERT Promoter Mutation c.-124C>T Commonly Occurs in Low-Grade Fibromatosis-like Metaplastic Breast Carcinoma

Gottheil P, Lippoldt J, Grosser S, Renner F, Saibah M, Tschodu D, Poßögel AK, Wegscheider AS, Ulm B, Friedrichs B, Lindner C, Engel C, Löffler M, Wolf B; Höckel M, B Aktas B, Kubitschke H, Niendorf A, Käs JA:

State of Cell Unjamming Correlates with Distant Metastasis in Cancer Patients

Tschodu D, Ulm B, Bendrat K, Lippoldt J, Gottheil P, Käs J A, Niendorf A:

Comparative analysis of molecular signatures reveals a hybrid approach in breast cancer: Combining the Nottingham Prognostic Index with gene expressions into a hybrid signature

Wegscheider A-S, Ulm B, Friedrichs K, Lindner Ch, Niendorf A:

Altona Prognostic Index: A New Prognostic Index for ER-Positive and Her2-Negative Breast Cancer of No Special Type

Lorenzen J, Cramer M, Buck N, Friedrichs K, Graubner K, Lühr C S, Lindner Ch, Niendorf A:

Desmoid Type Fibromatosis of the Breast: Ten-Year Institutional Results of Imaging, Histopathology, and Surgery

Fritz P, Bendrat K, Sonnenberg M, Trautmann C, Ott G, Heidemann E, Brinkmann F, Faisst S, Gerteis A, Brauch H, Schwab M, Lindner C, Friedrichs K, Alscher MD, Dippon J, Niendorf A:

Tubular breast cancer. A retrospective study.

Anticancer Research, 2014, 34(7), pp. 3647-56

Khosrawi P, Bollweg L, Niendorf A, Sailer M:

Unklarer Milztumor bei Rektumkarzinom

Der Chirurg, 2014, 85(12), pp. 1094-1096

Nollau P, Wolters-Eisfeld G, Mortezai N, Kurze AK, Klampe B, Debus A, Bockhorn M, Niendorf A, Wagener C:

Protein domain histochemistry (PDH): binding of the carbohydrate recognition domain (CRD) of recombinant human glycoreceptor CLEC10A (CD301) to formalin-fixed, paraffin-embedded breast cancer tissues.

Journal of Histochemistry and Cytochemistry, 2013, 61(3), pp. 199-205

Lindner C, Gieseking F, Niendorf A:

Gebärmutterhalskrebs heilen und verhindern.

Hamburger Ärzteblatt 2013, 11, pp. 12-17

Nollau P, Bendrat K, Klampe B, Friedrichs K, C Lindner, Wagener C, Niendorf A:

Recognition of glykan-epitopes by the macrophage glycoreceptor CLEC10A is associated with improved outcome in primary breast cancer.

Cancer Res 2013, 73 (24 Suppl), Abstract no. P3-05-14.

Niendorf A:

Microscopes and beyond--advanced pathology

Journal of Biophotonics, 2012, 5(4), pp. 297-298
Bendrat K, Stang A, Georgiev G, Geffers R, Haase B, Schütze K, Mogilarov D, Branscheid D, Niendorf A:

A compartment-specific transcriptome analysis reveals survival-relevant marker genes in the stroma fraction of squamous non-small cell lung cancer

Journal of Biophotonics, 2012, 5(4) pp. 367-377
Kleinhans R, Brischwein M, Wang P, Becker B, Demmel F, Schwarzenberger T, Zottmann M, Wolf P, Niendorf A, Wolf B:

Sensor-based cell and tissue screening for personalized cancer chemotherapy

Medical and Biological Engineering and Computing, 2012, 50(2), pp. 117-126

Niendorf A:

Das Ligamentum-coracoacromiale-Regenerat – eine histologische Studie

Orthopädische Praxis, 2011, 47(1), pp. 9-17

Harsch M, Bendrat K, Hofmeier G, Branscheid D, Niendorf A:

A new method for histological microdissection utilizing an ultrasonically oscillating needle: demonstrated by differential mRNA expression in human lung carcinoma tissue

Rath M, Niendorf A, Reblin T, Dietel M, Krebber H J, Beisiegel U:

Detection and quantification of lipoprotein(a) in the arterial wall of 107 coronary bypass patients Abstract

Fachliche Vernetzung

Projekte

GlyCan-Projekt

Initiatoren
Pathologie Hamburg-West / Prof. Wagener und Dr. Nollau (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Das Acronym „GlyCan“ vereint die beiden Schlüsselbegriffe dieses Projekts, „Glycans“ und „Cancer.“

Ziel dieses Projektes ist es, die Zusammensetzung der Zuckerverbindungen (Glykane) auf der Oberfläche von Tumorzellen genau zu untersuchen und Muster zu finden, die spezifisch nur auf bestimmten Tumoren gefunden werden. Am Projektende soll ein Testkit entwickelt werden mit dem es möglich sein wird, einen Tumor anhand seines spezifischen Glykanmusters genau zu identifizieren.

PAtepo-Projekt

Initiatoren
Pathologie Hamburg-West / TILL I.D. GmbH / Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Verbundprojekt PaTePo wurde gemeinsam mit der TILL I.D. GmbH und der Ludwig-Maximilians-Universität in München initiiert.
Das Akronym PaTePo setzt sich aus den Wörtern Pathologie und Teleportation zusammen und steht für das Vorhabenziel, durch innovative Technologie und ein entsprechendes Training vor Ort eine ortsaufgelöste Beurteilung von im Rahmen von Schnellschnitten entnommenen Gewebeproben durch einen Facharzt für Pathologie zu ermöglichen.

ExprImage-Projekt

Initiatoren
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Universität Jena / Universität Leipzig / Fraunhofer / Institut für angewandte Informationstechnik FIT / Zeiss / Qiagen / Witec GmbH

Das Kunstwort „ExprImage“ vereint die beiden Schlüsselbegriffe des Verbundprojekts, „Expression“ und „Image.“

Ziel ist die Generierung einer Hybridsignatur unter Berücksichtigung von Morphologie und molekularen/proteomischen Biomarkern bzw. die Entwicklung einer multidimensionalen Tumorpathologie durch eine integrierte Auswertung von histologischen Bilddaten, molekularbiologischen Expressionsdaten sowie weiterer klinischer Parameter, die eine verbesserte Einschätzung von individueller Prognose und optimaler Therapieoption ermöglicht.

Lebenslauf

Prof. Dr. med. Axel Niendorf

Geschäftsführer

Histologische Diagnostik

Zytologische Diagnostik

1978 – 1985
Studium der Humanmedizin und Literaturwissenschaften Universität Kiel, Bordeaux und Hamburg

1992
Facharztanerkennung und Habilitation

1994
Ernennung zum Professor (C3) Institut für Pathologie Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

1995
Niederlassung als Arzt für Pathologie, Hamburg

Lebenslauf

PD Dr. med. Axel Greiner

Histologische Diagnostik

1983-1989
Studium der Humanmedizin in Würzburg

1989
III. Staatsexamen der Humanmedizin

2002
Habilitation über die Pathogenese gastraler MALT-Typ Lymphome

2006
Berufung W3 Professur „Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie“ an die Universität Heidelberg.

2008
Niederlassung Pathologie Deggendorf/Straubing

2011
stellv. Direktor Institut für Pathologie Universität Hannover, MHH (Prof. Kreipe)

2013
freie Honorarzttätigkeit

2014-15
Pathologie Enge, Zürich

2016
Pathologie Hamm

2021-
Pathologie Hamburg-West

Lebenslauf

Sebastian Fehr

Histologische Diagnostik

2011 – 2017
Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck

12/2017
Approbation

2018 – 2020
Assistentsarzt für Pathologie am Institut des Kath. Marienkrankenhaus Hamburg

2021 – 2022
Assistentsarzt für Pathologie am Institut am städtischen Krankenhaus Lüneburg

2022 – Dezember 2024
Assistentsarzt für Pathologie am MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West

seit Dezember 2024
Facharzt für Pathologie am MVZ

Lebenslauf

PD Dr .med. Doris Höflmayer

Histologische Diagnostik

2001-2007
Studium der Humanmedizin an der Universität Wien/ Medizinischen Universität Wien

2007
Promotion an der Medizinischen Universität Wien, Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, Allgemeines Krankenhaus Wien

2008-2009
Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, AG Experimentelle Onkologie/Molekulare Pharmakologie, Medizinische Universität Wien

2010-2012
Klinische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung für Allgemeinmedizin, Krankenanstaltenverbund Wien

2012-2015
Assistenzärztin für Pathologie, Krankenanstaltenverbund Wien und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2015
Approbation als Ärztin (Hamburg)

2016-2024
Fachärztin in Oberarztfunktion am Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

2023
Habilitation im Fach Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Lebenslauf

Dr. med. Incken Birthe Kramme

Histologische Diagnostik

1998 -2000
Studium Humanmedizin, Physikum, LMU, München

2000-2005
Studium Humanmedizin, 3. Staatsexamen, Uni Hamburg

2006-2011
Institut für Pathologie, UKE, Hamburg

2011 – 2015
Institut für Pathologie, Charité Berlin

2011
Dissertation/Promotion UKE, Pathologie

2013
Facharztanerkennung, Berlin

2015 – 2016
Institut für Hämatopathologie /Hanse Histologikum

Seit 2016 hier

Lebenslauf

Dr. med. Ernst-Achim Maibach

Histologische Diagnostik

1976- 1983
Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes in Homburg (Saar)

1983
Approbation als Arzt – Ärztekammer des Saarlandes

1983 – 1984
Wehrdienst als Truppenarzt

1984 – 1992
Weiterbildung zum Facharzt für Pathologie im Bundeswehrkrankenhaus in Koblenz, im Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg sowie im Städt. Klinikum Ludwigshafen

1986
Promotion zum Dr. med. — Univ. d. Saarlandes

1991
Facharztanerkennung – Bezirksärztekammer Pfalz

1992 – 2010
Facharzt f. Pathologie — Praxis f. Pathologie Dr. Blaß in Saarlouis

2010 – 2019
Oberarzt im Institut f. Pathologie des Marienkrankenhauses in Hamburg/Facharzt dieses Instituts im MVZ am Marienkrankenhaus

2017 – 2019
Abordnung ins Dermatologikum Hamburg

seit 2019 MVZ Prof. Niendorf, Pathologie Hamburg – West

Lebenslauf

Dr. med. Karin Schulz-Bischof

Histologische Diagnostik

1977 – 1983
Studium der Humanmedizin Universität Hamburg

1983
Approbation

1984
Abt. Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Berufsgenossenschaftliches Krankenhaus Bergedorf, Hamburg

1985
Promotion

1985 – 1990
Weiterbildung zur Fachärztin für Pathologie Abt. für Pathologie AK Altona und Harburg, Hamburg

1990
Facharztanerkennung

1991 – 1996
Abt. für Pathologie AK Barmbek, Hamburg

Seit 1992 Oberärztin

1996 – 2009
Oberärztin und Stellvertreterin des Chefarztes Institut für Pathologie Marienkrankenhaus, Hamburg

Seit 2010 MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West GmbH

Lebenslauf

Dr. med. univ. Anne-Sophie Wegscheider

Histologische Diagnostik

2006 – 2013
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, Tirol mit Erlangung des akademischen Grades Dr. med. univ.

2014
Klinische Tätigkeit an der Universitätsklinik Innsbruck und Tiroler Landeskliniken


2015 – 2016
Assistenzärztin am Institut für Pathologie an der Universitätsklinik Innsbruck


2016
Approbation Ärztekammer Hamburg

2016 – 2018
Assistenzärztin am Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2019 – 2022
Assistenzärztin für Pathologie im MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West GmbH

2023
Facharztanerkennung für Pathologie (Ärztekammer Hamburg)

Seit 2023 Fachärztin für Pathologie im MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West GmbH

Lebenslauf

Dr. med. Gudrun Ziegeler

Histologische Diagnostik

1996 – 2004
Studium der Humanmedizin Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

2000 – 2002
Forschungstätigkeit Harvard Medical School, Boston

2005
Approbation Ärztekammer Hamburg

2005 – 2011
Weiterbildung zur Fachärztin für Pathologie Institut für Pathologie und Neuropathologie, Asklepios Klinikum Nord, Heidberg & Praxis für Pathologie, MVZ Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

2010
Promotion Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

2012
Facharztanerkennung für Pathologie – Ärztekammer Hamburg

2012 – 2017
Fachärztin für Pathologie – Praxis für Pathologie, MVZ Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

Seit 2017 Fachärztin für Pathologie – MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West GmbH

Lebenslauf

Magalie Milatz

Ärztin in Weiterbildung

2015-2022
Studium Humanmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2022
Approbation

Seit 2023
Weiterbildung zur Fachärztin für Pathologie, MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West GmbH

Lebenslauf

Haniyeh Amidfar

Ärztin in Weiterbildung

Studium der Humanmedizin, Uniklinikum Tabriz, Iran

Fachärztin für Pathologie Uniklinikum Tabriz, Iran

2021
Approbation als Ärztin in Deutschland,

2021 – 2023
Assistenzärztin in der Pathologie, Marienkrankenhaus Hamburg

Seit April 2023
Assistenzärztin in der Pathologie Hamburg West

Lebenslauf

Dr. rer. nat. Michael Behr

Leitung molekulare Diagnostik

1994 – 2007
Studium der Biologie mit Schwerpunkt Molekularbiologie und Dissertation über gentherapeutische virale Vektoren und anschließende Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter, Universität Heidelberg

2008 – 2013
Postdoc am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg; Arbeiten zu onkolytischen Viren im Rahmen einer individualisierten Krebstherapie

2014
Gastwissenschaftler am Haartman Institute der Universität Helsinki; Arbeiten zu einem immuntherapeutischen Ansatz in der Krebstherapie

2014 – 2019
Leitende Tätigkeiten in der Labordiagnostik und der Biotech-Industrie

Seit 2019 Leitung Molekularpathologie  MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West GmbH

Lebenslauf

Dr. rer. nat. Klaus Bendrat

Molekulare Diagnostik

1983 – 1989
Studium der Biologie Universität Marburg

1989 – 1992
Dissertation Institut für terrestrische Mikrobiologie Universität Marburg

1992
Promotion

1994 – 1997
Picower Institute for Medical Research Manhasset, New York, USA

Seit 1997 Gemeinschaftspraxis für Pathologie Niendorf/Hamper Hamburg-Altona, nachf. Pathologie Hamburg-West

Lebenslauf

Kristina Wagner

Leitung zytologische Diagnostik

1994 – 1997
Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin, Bremen

1997
Staatsexamen MTAL

Seit 1997 Gemeinschaftspraxis für Pathologie Hamburg-Altona, nachf. Pathologie Hamburg-West

Seit 2000 Leitung der Sektion Gynäkologische Zytodiagnostik mit 17 Zytoassistentinnen

2004
Erhalt des Zertifikats CT-Gyn der Deutschen Gesellschaft für Zytologie

Lebenslauf

Melanie Saß

Laborleitung

2000-2003
MTA Schule Asklepios St. Georg

2003
MTA in der Pathologie Hamburg-West

2010
stellv. Leitung Labor

Seit 2016
Leitung Labor

Lebenslauf

Alexandra Ermel

stellv. Laborleitung

1994
Abitur

1995-1998
Ausbildung zur MTA im Asklepios St. Georg Hamburg

Seit 1998
MTA in der Pathologie Hamburg-West

Seit 2014
stellv. Leitung Labor

GlyCan-Projekt

Initiatoren
Pathologie Hamburg-West / Prof. Wagener und Dr. Nollau (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Das GlyCan-Projekt wurde durch die Pathologie Hamburg-West zusammen mit Prof. Wagener und Dr. Nollau vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf initiiert.
Das Acronym „GlyCan“ vereint die beiden Schlüsselbegriffe dieses Projekts, „Glycans“ und „Cancer.“
Ziel dieses Projektes ist es, die Zusammensetzung der Zuckerverbindungen (Glykane) auf der Oberfläche von Tumorzellen genau zu untersuchen und Muster zu finden, die spezifisch nur auf bestimmten Tumoren gefunden werden. Am Projektende soll ein Testkit entwickelt werden mit dem es möglich sein wird, einen Tumor anhand seines spezifischen Glykanmusters genau zu identifizieren.
Das körpereigene Immunsystem besitzt so genannte pattern recognition receptors (PRRs), mit deren Hilfe fremde Strukturen wie Pathogene oder Tumore an der Struktur und Zusammensetzung der Moleküle auf der Zelloberfläche erkannt werden. Diese Zielstrukturen der PRRs werden als danger associated molecular patterns (DAMPs) bezeichnet. Eine wichtige Gruppe der PRRs sind die Glykorezeptoren. Sie besitzen eine oder mehrere C-Typ-Lektin Domänen, ein Erkennungsmotiv, welches sehr spezifisch Glykanstrukturen erkennt und bindet.
Im Projekt werden mehrere Glykorezeptoren rekombinant hergestellt und als Sonden für die Erkennung der Zuckerstrukturen eingesetzt. Für dieses innovative Verfahren wurde die Bezeichnung „Proteindomänen-Histochemie (PDH)“ gewählt. In der pathologischen Routinediagnostik ist es üblich mit Formalin-fixiertem und in Paraffin-eingebettetem (FFPE) Gewebe zu arbeiten. Dieses Gewebe wird auch im Projekt verwendet, um eine anschließende direkte Übertragung vom Projekt zur Routinediagnostik zu ermöglichen.
Da es von besonderer Bedeutung für die Entwicklung einer prädiktiven Aussage ist, dass der Test sowohl hoch spezifisch und hoch sensitiv ist, ist es nötig eine Validierung an einem größtmöglichen Kollektiv vorzunehmen. Aus diesem Grund werden im Projekt 4000 sehr gut charakterisierte und sorgfältig ausgewählte Fälle verschiedener Mammakarzinome eingesetzt, dies ist eine ungewöhnlich große Fallzahl. Um die Analyse all dieser Fälle zu ermöglichen wird im Projekt die tissue microarray (TMA) Technik eingesetzt. Hierbei wird aus jedem Paraffinblock ein geeigneter Bereich von ca. 1mm Durchmesser identifiziert und herausgestanzt. 100 dieser Stanzen werden dann dicht nebeneinander in einen neuen, ca. 1x1cm großen Paraffinblock eingesetzt, so dass auf dieser kleinen Fläche 100 verschiedene Tumoren gleichzeitig untersucht werden können. Hierzu werden vom TMA wenige µm dünne Schnitte angefertigt und mit Hilfe der Glykorezeptoren hinsichtlich der Expression von DAMPs untersucht und mit der Histopathologie und klinischen Patientendaten korreliert.
Auf Basis dieser Untersuchungen ist die Herstellung der PDH-Kits geplant, die für die im Projektverlauf untersuchten und weitere Tumorentitäten in der Routinediagnostik einsatzfähig sind. Somit soll in diesem Projekt eine völlig neue hochspezifische Analytik für die Routinediagnostik entwickelt und implementiert werden.

PAtepo-Projekt

Initiatoren
Pathologie Hamburg-West / TILL I.D. GmbH / Ludwig-Maximilians-Universität München

Das GlyCan-Projekt wurde durch die Pathologie Hamburg-West zusammen mit Prof. Wagener und Dr. Nollau vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf initiiert.
Das Acronym „GlyCan“ vereint die beiden Schlüsselbegriffe dieses Projekts, „Glycans“ und „Cancer.“

Ziel dieses Projektes ist es, die Zusammensetzung der Zuckerverbindungen (Glykane) auf der Oberfläche von Tumorzellen genau zu untersuchen und Muster zu finden, die spezifisch nur auf bestimmten Tumoren gefunden werden. Am Projektende soll ein Testkit entwickelt werden mit dem es möglich sein wird, einen Tumor anhand seines spezifischen Glykanmusters genau zu identifizieren.
Das körpereigene Immunsystem besitzt so genannte pattern recognition receptors (PRRs), mit deren Hilfe fremde Strukturen wie Pathogene oder Tumore an der Struktur und Zusammensetzung der Moleküle auf der Zelloberfläche erkannt werden. Diese Zielstrukturen der PRRs werden als danger associated molecular patterns (DAMPs) bezeichnet. Eine wichtige Gruppe der PRRs sind die Glykorezeptoren. Sie besitzen eine oder mehrere C-Typ-Lektin Domänen, ein Erkennungsmotiv, welches sehr spezifisch Glykanstrukturen erkennt und bindet.
Im Projekt werden mehrere Glykorezeptoren rekombinant hergestellt und als Sonden für die Erkennung der Zuckerstrukturen eingesetzt. Für dieses innovative Verfahren wurde die Bezeichnung „Proteindomänen-Histochemie (PDH)“ gewählt. In der pathologischen Routinediagnostik ist es üblich mit Formalin-fixiertem und in Paraffin-eingebettetem (FFPE) Gewebe zu arbeiten. Dieses Gewebe wird auch im Projekt verwendet, um eine anschließende direkte Übertragung vom Projekt zur Routinediagnostik zu ermöglichen.
Da es von besonderer Bedeutung für die Entwicklung einer prädiktiven Aussage ist, dass der Test sowohl hoch spezifisch und hoch sensitiv ist, ist es nötig eine Validierung an einem größtmöglichen Kollektiv vorzunehmen. Aus diesem Grund werden im Projekt 4000 sehr gut charakterisierte und sorgfältig ausgewählte Fälle verschiedener Mammakarzinome eingesetzt, dies ist eine ungewöhnlich große Fallzahl. Um die Analyse all dieser Fälle zu ermöglichen wird im Projekt die tissue microarray (TMA) Technik eingesetzt. Hierbei wird aus jedem Paraffinblock ein geeigneter Bereich von ca. 1mm Durchmesser identifiziert und herausgestanzt. 100 dieser Stanzen werden dann dicht nebeneinander in einen neuen, ca. 1x1cm großen Paraffinblock eingesetzt, so dass auf dieser kleinen Fläche 100 verschiedene Tumoren gleichzeitig untersucht werden können. Hierzu werden vom TMA wenige µm dünne Schnitte angefertigt und mit Hilfe der Glykorezeptoren hinsichtlich der Expression von DAMPs untersucht und mit der Histopathologie und klinischen Patientendaten korreliert.
Auf Basis dieser Untersuchungen ist die Herstellung der PDH-Kits geplant, die für die im Projektverlauf untersuchten und weitere Tumorentitäten in der Routinediagnostik einsatzfähig sind. Somit soll in diesem Projekt eine völlig neue hochspezifische Analytik für die Routinediagnostik entwickelt und implementiert werden.

ExprImage-Projekt

Initiatoren
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Universität Jena / Universität Leipzig / Fraunhofer / Institut für angewandte Informationstechnik FIT / Zeiss / Qiagen / Witec GmbH

Die Pathologie Hamburg-West initiierte das ExprImage-Projekt zusammen mit den Partnern Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universität Jena, Universität Leipzig, Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik FIT, Zeiss, Qiagen und Witec GmbH.
Das Kunstwort „ExprImage“ vereint die beiden Schlüsselbegriffe des Verbundprojekts, „Expression“ und „Image.“
Ziel ist die Generierung einer Hybridsignatur unter Berücksichtigung von Morphologie und molekularen/proteomischen Biomarkern bzw. die Entwicklung einer multidimensionalen Tumorpathologie durch eine integrierte Auswertung von histologischen Bilddaten, molekularbiologischen Expressionsdaten sowie weiterer klinischer Parameter, die eine verbesserte Einschätzung von individueller Prognose und optimaler Therapieoption ermöglicht.
Die klassische Histopathologie durch eine Stratifizierung mittels Typing – Grading – Staging stellt noch immer den Goldstandard in der Tumordiagnostik dar. Verbleibende Unsicherheiten bei der Einschätzung des individuellen Risikos und der optimalen Therapie können mit neuen molekularbiologischen Technologien (z.B. Expressionsanalyse über DNA-Chips) nicht völlig ausgeräumt werden, liefern lediglich ergänzende bzw. absichernde Informationen.
ExprImage strebt gerade für besonders patientenrelevante Fragestellungen einen Fortschritt an und setzt auf einen integrativen Ansatz, bei dem Daten aus den Bereichen a) Morphologie (digitalisierte Bilder von Spezialfärbungen), b) Molekularbiologie (Genexpressionsdaten) sowie c) neue optische Verfahren und Biophysik (Veränderungen des Zytoskeletts) kombiniert werden. Klinische Verlaufsdaten bzw. epidemiologische Erkenntnisse werden hauptsächlich über eine direkte Kontaktaufnahme mit den PatientInnen generiert. Diese werden darum gebeten, einen Fragebogen auszufüllen sowie eine Einverständniserklärung zur weiteren Untersuchung ihres in der Pathologie Hamburg-West asservierten Gewebes zu unterschreiben. Im Anschluss werden dann im Labor weiterführende Untersuchungen an dem Material, zu dem das Einverständnis vorliegt, durchgeführt.
ExprImage wird auch nach dem Ende der Förderung durch das BMBF als „Ongoing Project“ fortgesetzt. Das zugrunde liegende Konzept ist auf andere Organsysteme und Tumorentitäten leicht übertragbar und bietet dadurch weitere medizinische und wirtschaftliche Möglichkeiten.