Leistungsspektrum

Unser Angebot

Serviceleistungen

Die MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg-West GmbH bietet exakte und schnelle Befundung durch erfahrene Fachärzte, die sich an vorgegebenen Kriterien und Leitlinien orientieren. Karzinomdiagnosen werden grundsätzlich einer Doppelbefundung unterzogen.

Im Sinne eines effizienten Qualitätsmanagements überprüfen wir eigene Diagnosen mit statistischen Mitteln und führen regelmäßig retrospektive Follow-up-Untersuchungen durch. In Bedarfsfällen konsultieren wir jederzeit renommierte Gutachter aus einem Netzwerk internationaler Kollegen.

Unser besonderes Augenmerk gilt der individuellen Beratung und dem partnerschaftlichen Austausch mit Kollegen im stationären und ambulanten Bereich. Zu aktuellen Themen bieten wir regelmäßige Informations- und Fortbildungsveranstaltungen.

Was Wir für Sie leisten

Unser Institut stellt das gesamte Material zur Verfügung, welches Sie für Probenentnahme und Versand benötigen. Proben können per Post zugestellt werden oder wir stellen Ihnen unseren hauseigenen Fahrdienst kostenfrei zur Verfügung.

Befunde können wir Ihnen nach Wunsch per Fax, Post oder Datenfernübertragung (gesicherte VPN-Leitung) übermitteln, außerdem stehen unsere Mitarbeiter telefonisch für Fragen und Auskunft, in unseren Öffnungszeiten, zur Verfügung. Wir versuchen, schnellstmöglich unsere Befunde zu übermitteln, sodass sowohl Sie als auch Ihre Patienten schnellstmöglich einen Befund erhalten. 

Diagnostische Histopathologie

Biopsiediagnostik
OP-Präperatediagnostik
Schnellschnittdiagnostik

Analysemethoden

Konventionelle Lichtmikroskopie
Einsatz als Goldstandard routinemäßig am formalinfixierten, paraffineingebetteten Gewebe.
Immunhistologie

Einsatz von Antikörpern als „molekulare Pinzetten“ zum Nachweis spezifischer Antigene.

In situ-Hybridisierung

Nachweis von Nukleinsäuren und einzelnen Zellen.

Telepathologie
Ultraschnelle Übertragung großer Datenmengen, so dass räumliche Distanzen kein Hindernis für eine diagnostische Zusammenarbeit darstellen.

Bearbeitungszeiten

Schnellschnitt

max. 20 Minuten

Biopsie

Eingang vor 09:30 Uhr:
max. 6 Stunden

Eingang nach 09:30 Uhr:
1 Tag

Resektat

Eingang vor 09:30 Uhr oder fixiert:
1 Tag

Eingang nach 09:30 Uhr oder unfixiert:
2 Tage

Exzidate

1 Tag

Probentransport

Frisch- (Nativ-) Gewebe
  • Transport ausschließlich per Kurier 
Sofort nach Entnahme für die intraoperative Diagnostik (Schnellschnitt), sonst möglichst schnell
  • Kühlung bei kurzer Transportzeit nicht obligatorisch
Fixiertes Biopsie- und/oder Operationsmaterial
  • Einsendung per Post oder Kurier
  • Fixierung
  • 4%ige Formalinlösung (möglichst gepuffert)
  • Volumenverhältnis Gewebe/Fixationslösung mindestens 1:5
  • Effektivität abhängig von der Größe des Untersuchungsmaterials
  • Vorbereitende Maßnahme: Sachgerechte Präparation bzw. Eröffnung größerer Hohlorgane oder mehrfaches Einschneiden größerer solider Gewebsproben
  • Einhaltung einer Mindest- (6 Std) und Höchstdauer (48 Std) Voraussetzung für die zuverlässige Bestimmung des Hormonrezeptor- und Her-2/neu-Status

Immunhistologie

Die Immunhistologie ist eine spezialisierte Methode, die Antikörper nutzt, um spezifische Proteine in Geweben nachzuweisen. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik von Tumoren, entzündlichen Erkrankungen und Infektionen.
Durch das gezielte Anfärben von Antigenen ermöglicht die Immunhistologie nicht nur die Identifikation von Zelltypen, sondern auch die Analyse zellulärer Funktionen und Signalwege. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Pathologie.

Unser Institut setzt über 100 verschiedene, hochspezifische Antikörper ein. Diese Vielfalt erlaubt uns eine präzise und umfassende Untersuchung unterschiedlicher Gewebeproben, wodurch wir individuelle Diagnosen auf höchstem Niveau gewährleisten können.

Diagnostische Zytologie

Pap-Smear
Extragenitale Zytologie
Dünnschichtzytologie
HPV-Typisierung
Biomarker (p16, Ki67/L1)
Zweitmeinung
Analabstriche

Extras

tägl. Fallbesprechung am Mikroskop
(Vier-Augen-Prinzip)

Zervikalzellstatistik
Positivliste
Recall-Liste

Bearbeitungszeiten

Gynäkologische Zytologie cito
1 Tag
Gynäkologische Zytologie

Eingang vor 09:30 Uhr:
max. 6 Stunden

Eingang nach 09:30 Uhr:
1 Tag

Klinische Zytologie
2 Tage

Probentransport

Abstrichpräparat (Genitale, Anus)
  • Fixiert (96% Alkohol oder Fixierspray) einsenden
Ausstrichpräparat (Schilddrüse, Sputum)
  • Pro Untersuchung 4 Objektträger mit Ausstrichen, je 2 luftgetrocknet bzw. fixiert (Alkohol 96% oder Fixierspray) mit entsprechender Kennzeichnung einsenden

Bronchoalveoläre Lavage (BAL)

  • In 220 ml Gefäß (befüllt mit 80% Alkohol) einsenden
Urin
  • Teilmenge in 20 ml Gefäß (befüllt mit 80% Alkohol) oder komplett in entsprechend großem Gefäß unter Zusatz von Alkohol 80% im Mengenverhältnis 1:1 einsenden
Punktat (Pleura, Aszites, Zysten, Schilddrüse)
  • Bestenfalls Gesamtmenge unter Zusatz von Alkohol 80% im Verhältnis 1:1 einsenden
Sonderverfahren
  • HPV-Diagnostik
    • Prinzipiell am vorhandenen (konventionellen) Abstrichpräparat möglich 
    • Alternativ: Dünnschichtzytologie (s.u.)
  • Biomarker in der Zytologie (P16, Ki67, L1)
    • Dünnschichtzytologie (Thin Prep Test-Röhrchen und zugehörige Bürste getrennt einsenden)

Molekularpathologie

Entitäten

Zielgerichtete Therapieoptionen bei fortgeschrittenen/metastasierten  Karzinomen

Mammakarzinom

Zielgerichtete tumoragnostische Therapieoptionen

High-grade Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom

Molekulare Klassifizierung des Endometriumkarzinoms nach WHO

Darmkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Prostatakarzinom

Urothelkarzinom

Cholangiokarzinom

medullären Schilddrüsenkarzinom

Lungenkrebs (NSCLC)

Methoden

Mikrosatelliten-
instabilität

Mutationsnachweis in kritischen Schlüsselgenen

Nachweis von Gen-Fusionen

MLH1-Methylierungsanalyse

HRD-Testung

Hochrisiko-HPV-Nachweis

Prädiktiver Brustkrebstest EndoPredict

Prädiktiver Brustkrebstest PAM50

Brustkrebs-Subtyper

Liquid Biopsy

B- und T-Zell-Klonalität

Wissenswertes

Information für Patienten

Histologie

Histologie ist die Lehre von den Geweben des Körpers. Sie beschäftigt sich mit dem mikroskopischen Aufbau, der Funktion und der Struktur von Geweben, die aus Zellen und deren Umgebung (Extrazellulärmatrix) bestehen. Die Histologie spielt eine zentrale Rolle in der Medizin und Biologie, insbesondere in der Diagnose von Krankheiten.

Aufgaben der Histologie

Analyse von Geweben

Untersuchung von Proben, die durch Biopsien oder Operationen entnommen werden.

Diagnose von Krankheiten

Erkennung von Veränderungen in Geweben, z. B. bei Entzündungen, Tumoren oder degenerativen Erkrankungen.

Forschung

Untersuchung der normalen und pathologischen Gewebestrukturen, um die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten besser zu verstehen.

Histologische Untersuchungen werden meist durch Färbungen (z. B. H&E-Färbung) unterstützt, um Zellstrukturen sichtbar zu machen, und spielen eine wichtige Rolle in der Pathologie.

Unterschied zur Zytologie

Histologie

Untersucht Gewebe, also Zellverbände, oft in einem räumlichen Zusammenhang.

Zytologie

Untersucht einzelne Zellen, meist isoliert aus Körperflüssigkeiten oder Abstrichen.

Mammographie-Screening

Das Mammographie-Screening ist ein wichtiges Instrument zur Früherkennung von Brustkrebs. Bei diesem Verfahren werden Röntgenaufnahmen der Brust gemacht, um Tumore frühzeitig zu identifizieren, oft bevor sie tastbar oder symptomatisch sind. Die frühzeitige Erkennung ermöglicht eine schnellere und häufig weniger invasive Behandlung, was die Heilungschancen erhöht und die Prognose verbessert. Frauen ab 50 Jahren wird regelmäßig zur Teilnahme am Screening geraten, um eine rechtzeitige Diagnose sicherzustellen. http://www.mammascreening-hamburg.de/ http://mammographie-sh.de/

Klinische Studien

Die Pathologie Hamburg-West unterstützt die Durchführung von klinischen Studien, wobei die Teilnahme in jedem Einzelfall sorgfältig von uns geprüft wird. Wir sehen uns als Stellvertreter der Patienteninteressen, wenn das uns anvertraute Gewebe im Rahmen einer Studie verwendet werden soll.
Generell setzen wir voraus, dass die Studien über ein positives Ethikvotum verfügen und den allgemeinen Datenschutzbestimmungen folgen. Der Patient muss darüber aufgeklärt sein, dass das im Rahmen der Studie verwendete Gewebe evtl. für spätere diagnostische Untersuchungen im Rahmen der Krankenversorgung oder weiteren Studien nicht mehr zur Verfügung steht.
Wir sehen es als unsere Pflicht an, diese Voraussetzungen zu überprüfen und der Herausgabe nur dann zuzustimmen, wenn der Patient ausdrücklich und schriftlich über die Risiken informiert worden ist.
Die Nichterfüllung stellt ein Ausschlusskriterium für eine Studienbeteiligung dar. Bei regelmäßiger Rekrutierung von Studienpatienten zur selben Studie ist es ausreichend, das Anforderungsformular einmal auszufüllen. Anschließend muss nur noch die Einverständniserklärung jedes neuen Studienpatienten vorgelegt werden.
Um eine Prüfung zu ermöglichen, bitten wir um Zusendung der ausgefüllten Vorlage:

Quelle: C. Röcken , H. Höfler, M. Hummel, R. Meyermann, C. Zietz, P. Schirmacher: Beteiligung und Unterstützung klinischer Studien und anderer wissenschaftlicher Untersuchungen. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V. Der Pathologe. September 2013, Volume 34, Issue 5, pp 466-475

Zytologie

Die Zytologie untersucht Zellen aus Körperflüssigkeiten oder Gewebeabstrichen, um krankhafte Veränderungen wie Krebsvorstufen oder Infektionen frühzeitig zu erkennen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Vorsorge, z. B. beim Pap-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs ist eine bösartige Veränderung der Schleimhaut am Muttermund und entsteht zu 99 % durch eine anhaltende Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV). Die Erkrankung betrifft vor allem Frauen zwischen 35 und 60 Jahren.

Vorsorge:
Untersuchungen

Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen mit zytologischen Tests und HPV-Tests.

20 - 34 Jahren

Frauen von 20–34 Jahren: jährliche zytologische Untersuchung.

ab 35 Jahren

Frauen ab 35 Jahren: Co-Testing (Zytologie + HPV-Test), bei unauffälligem Ergebnis alle 3 Jahre.

Maßnahmen

Auffällige Befunde erfordern weiterführende Maßnahmen.

Wenden Sie sich für individuelle Vorsorgeoptionen an Ihre Frauenärztin/Ihren Frauenarzt.

HPV-Diagnostik & Screening

Eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) kann auch von anderen Regionen des Genitals (z.B. Vulva, Penis), des Anal- oder des Hals-Nasen-Ohren (HNO)-Bereichs führen.
Für die Abschätzung des Risikos ist die Bestimmung des Virustyps („high-risk“) maßgeblich.
Molekularbiologische Untersuchungsverfahren an zytologischen Abstrichpräparaten sind derzeit die Methode der Wahl und werden in der Pathologie Hamburg-West mit absolut zuverlässigem Ergebnis durchgeführt.
Wenn Sie sich hierüber näher informieren wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder an uns.

Konsiliarbegutachtung

Die konsiliarische Begutachtung in der Pathologie ist entscheidend für präzise Diagnosen und optimale Behandlungsstrategien. Unsere spezialisierten Pathologen überprüfen Gewebeproben mikroskopisch, um Krankheiten wie Krebs oder Entzündungen zu identifizieren. Dabei kommen auch spezielle Färbetechniken und molekularbiologische Methoden zum Einsatz. Die Ergebnisse sind entscheidend, um den besten Therapieplan zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit trägt zur Qualitätssicherung und zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.

Zielgerichtete Therapieoptionen beim fortgeschrittenen/metastasiertem Mammakarzinom

  • BRCA1/BRCA2-Mutationsanalytik zur Gabe der PARP-Inhibitoren Olaparib bzw. Talazoparib
    Voraussetzung: Rezeptorstatus HER2-negativ
    Hinweis: Lt. den beiden Fachinformationen ist eine BRCA1/2-Keimbahnmutation Voraussetzung zur Gabe der Medikamente. Bei gebotener Dringlichkeit können wir eine somatische BRCA1/2-Mutationsanalyik durchführen.
  • HRD-Analytik (Homologe Rekombinationsdefizienz) zur Gabe des PARP-Inhibitors Olaparib
    Voraussetzung: Rezeptorstatus HER2-negativ
    Hinweis: Auf Basis eines molekularen Tumorboards kann bei fehlender pathogener Mutation in den Genen BRCA1 und BRCA2 eine HRD-Testung beschlossen werden.
  • PIK3CA-Mutationsanalytik zur Gabe des PI3K-Inhibitors Alpelisib
    Rezeptorstatus: Hormonrezeptor-Rezeptor-positiv, HER2-negativ
  • PIK3CA/PTEN/AKT1-Mutationsanalytik zur Gabe des AKT1-Inhibitors Capivasertib
    Rezeptorstatus: Östrogen-Rezeptor-positiv, HER2-negativ
  • ESR1-Mutationsanalytik zur Gabe des ESR1-Inhibitors Elacestrant
    Rezeptorstatus: Östrogen-Rezeptor-positiv, HER2-negativ
    Hinweis: Sofern mittels der sensitiven digitalen PCR keine der am häufigsten auftretenden Mutationen nachgewiesen werden kann, wird die spezifischere, seltene Mutationen umfassende NGS-Analytik angeschlossen.
    Untersuchungsmaterial: Blut (Liquid Biopsie), Entnahmesets mit Blutröhrchen werden bereitgestellt.

  • Endopredict
    Brustkrebs Prognosetests zur Ermittlung des möglichen Nutzens einer begleitenden Chemotherapie neben einer Hormontherapie

  • Prosigna/PAM50
    Brustkrebs Prognosetests zur Ermittlung des Tumor-Subtyps sowie eines spezifischen Rezidivrisiko-Scores (PROSIGNA-ROR-Score).

Zielgerichtete tumoragnostische Therapieoptionen

  • Mikrosatellitenanalytik zur Gabe von Immun-Checkpoint Inhibitoren
    Methodik: Sanger-Sequenzierung
    Testkit: PROMEGA MSI-Panel
  • NTRK-Fusionsanalytik zur Gabe der NTRK-Inhibitoren Larotrectinib und Entrectinib
  • RET-Fusionsanalytik zur Gabe des RET-Inhibitors Selpercatinib

Zielgerichtete Therapieoption beim fortgeschrittenen high-grade Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom

  • BRCA1/BRCA2-Mutationsanalytik zur Gabe des PARP-Inhibitors Olaparib

 

  • HRD-Analytik (Homologe Rekombinationsdefizienz) zur Gabe des PARP-Inhibitors Olaparib
    Hinweis: Bei fehlender pathogener Mutation in den Genen BRCA1 und BRCA2 kann eine HRD-Testung durchgeführt werden.
    Testkit: AmoyDx® HRD Focus Panel

Molekulare Klassifizierung des Endometriumkarzinoms nach WHO

  •  Mutationsanalytik der Gene TP53 und POLE sowie Bestimmung Mikrosatellitenstatus

Zielgerichtete Therapieoptionen beim fortgeschrittenen/metastasiertem Darmkrebs

  • KRAS/NRAS-Mutationsanalytik zur Gabe gegen EGFR gerichteter Antikörper Panitumumab bzw. Cetuximab

 

  • BRAF-Mutationsanalytik zur Gabe des BRAF-V600E-Inhibitors Encorafenib

 

  • Mikrosatellitenanalytik zur Gabe von Immun-Checkpoint Inhibitoren
    Methodik: Sanger-Sequenzierung
    Testkit: PROMEGA MSI-Panel

Zielgerichtete Therapieoptionen bei fortgeschrittenen/metastasiertem GIST

  • c-KIT-Mutationsanalytik zur Gabe des c-KIT-Inhibitors Imatinib

 

  • PDGFRα-Mutationsanalytik zur Gabe des PDGFRα-Inhibitors Avapritinib

Zielgerichtete Therapieoptionen bei fortgeschrittenen/metastasiertem Melanom

  • BRAF-Mutationsanalytik zur Gabe eines BRAF-V600E-Inhibitors, BRAF-V600K-Inhibitors bzw. MEK-Inhibitors

 

  • c-KIT-Mutationsanalytik zur Offlabel-Gabe c-KIT-Inhibitors Imatinib

 

  • NRAS-Mutationsanalytik prognostisch

Zielgerichtete Therapieoptionen beim fortgeschrittenen/ metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs

  • BRCA1/BRCA2-Mutationsanalytik zur Gabe des PARP-Inhibitors Olaparib
    Hinweis: Lt. ist eine BRCA1/2-Keimbahnmutation Voraussetzung zur Gabe der Medikamente. Bei gebotener Dringlichkeit können wir eine somatische BRCA1/2-Mutationsanalyik durchführen
  • HRD-Analytik (Homologe Rekombinationsdefizienz) zur Gabe des PARP-Inhibitors Olaparib
    Hinweis: Auf Basis eines molekularen Tumorboards kann bei fehlender pathogener Mutation in den Genen BRCA1 und BRCA2 eine HRD-Testung beschlossen werden.
    Testkit: AmoyDx® HRD Focus PanelGewebe (FFPE)

Zielgerichtete Therapieoptionen beim fortgeschrittenen/metastasiertem Prostatakarzinom

  • BRCA1/BRCA2-Mutationsanalytik zur Gabe des PARP-Inhibitors Olaparib
  • HRD-Analytik (Homologe Rekombinationsdefizienz) zur Gabe des PARP-Inhibitors Olaparib
    Hinweis: Auf Basis eines molekularen Tumorboards kann bei fehlender pathogener Mutation in den Genen BRCA1 und BRCA2 eine HRD-Testung beschlossen werden.
    Testkit: AmoyDx® HRD Focus PanelGewebe (FFPE)

Zielgerichtete Therapieoptionen beim fortgeschrittenen/metastasiertem Urothelkarzinom

  • FGFR2/FGFR3-Fusionsanalytik und FGFR3-Mutationsanalytik zur Gabe des FGFR-Inhibitors Erdafitinib

Zielgerichtete Therapieoptionen beim fortgeschrittenen/metastasiertem Cholangiokarzinom

  • IDH1-Mutationsanalytik zur Gabe des IDH1-Inhibitors Ivosidenib

Klassifizierung und zielgerichtete Therapieoption bei Gliomen

  • IDH1/IDH2-Mutationsanalytik zur Klassifizierung nach WHO und Offlabel-Gabe des IDH1/IDH2-Inhibitors Vorasidenib

Zielgerichtete Therapieoptionen beim fortgeschrittenen/metastasiertem beim medullären Schilddrüsenkarzinom

  • RET-Mutations- u. Fusionsanalytik zur Gabe des RET-Inhibitors Vandetanib

Zielgerichtete Therapieoptionen beim fortgeschrittenen/metastasiertem Lungenkrebs (NSCLC)

  • EGFR-Mutationsanalytik zur Gabe zielgerichteter Inhibitoren in Abhängigkeit vom jeweiligen Mutationstyp.
  • BRAF-Mutationsanalytik zur kombinierten Gabe des BRAF-V600-Inhibitors Dabrafenib und des MEK-Inhibitors Trametinibin.
  • KRAS-G12C-Mutationsanalytik zur Gabe der KRAS-G12C-Inhibitoren Sotorasib bzw. Adagrasib.
  • ERBB2-Mutationsanalytik zur Gabe des HER2-Inhibitors Trastuzumab.
  • ALK-Fusionsanalytik zur Gabe zielgerichteter ALK-Inhibitoren
  • RET-Fusionsanalytik zur Gabe des RET-Inhibitors Vandetanib
  • ROS-Fusionsanalytik zur Gabe zielgerichteter ROS-Inhibitoren
  • MET-Fusionsanalytik zum Nachweis eines MET Exon 14-Skipping Ereignisses zur Gabe der MET-Inhibitoren Capmatinib bzw. Tepotinib

Mikrosatelliteninstabilität

Material: genomische DNA aus FFPE-Tumorgewebe (und Normalgewebe)
Nachweismethode: Fragmentlängen-Analyse von PCR-Produkten mittels Kapillarelektrophorese
Testkit: Promega OncoMate MSI Dx Analysis System (CE-IVD)
Plattform: ABI PRISM 310 Genetic Analyzer

Mutationsnachweis in kritischen Schlüsselgenen

Material: genomische DNA aus FFPE-Tumorgewebe
Nachweismethode: Illumina Next-Generation-Sequencing (NGS)
Testkit: angepasste NGS-Mutations-Panels (QIAGEN)
Plattform: MiniSeq

Nachweis von Gen-Fusionen

Material: Messenger RNA (mRNA) aus FFPE-Tumorgewebe
Nachweismethode: Illumina Next-Generation-Sequencing (NGS)
Testkit: angepasste NGS-Fusions-Panels (QIAGEN)
Plattform: MiniSeq

MLH1-Methylierungsanalyse

Material: genomische DNA aus FFPE-Tumorgewebe
Nachweismethode: methylierungssensitiver Restriktionsverdau und qPCR (MethyQEST)
Testkit: siehe Bettstetter et al. 2008
Plattform: QuantSudio 5 Dx

HRD-Testung

Material: genomische DNA aus FFPE-Tumorgewebe
Nachweismethode: Illumina Next-Generation-Sequencing (NGS)
Testkit: AMOY Dx HRD Focus Panel
Plattform: MiniSeq

Hochrisiko-HPV-Nachweis

Material: Cervix-Abstrichprobe in Transportröhrchen
Nachweismethode: Hologic Aptima HPV Assay (Screening) und Hologic Aptima HPV 16/18/45 Genotyping Assay
Testkit: Hologic Aptima HPV und Hologic Aptima HPV16/18/45 Kits
Plattform: Panther Vollautomat

Prädiktiver Brustkrebstest EndoPredict

Material: mRNA aus FFPE-Tumorgewebe
Nachweismethode: qRT-PCR
Testkit: Myriad EndoPredict QS Kit (CE-IVD)
Plattform: QuantSudio 5 Dx

Prädiktiver Brustkrebstest PAM50

Material: FFPE-Tumorgewebe
Nachweismethode: direct detection technology
Testkit: Prosigna
Plattform: nCounter Dx Analysesystem – IVD-Konfiguration (NCT-SYST-Dx)

Brustkrebs-Subtyper

Material: mRNA aus FFPE-Tumorgewebe
Nachweismethode: qRT-PCR
Testkit: APIS Breast Cancer Subtyping Kit
Plattform: QuantSudio 5 Dx

Liquid Biopsy

Material: zellfreie DNA aus 20 mL Blutplasma
Nachweismethode: QIAGEN QIAcuity digital PCR (dPCR)
Testkit: QIAGEN dPCR-Kits
Plattform: QIAcuity One

B- und T-Zell-Klonalität

Material: gDNA aus FFPE-Tumorgewebe
Nachweismethode: Fragmentlängen-Analyse von PCR-Produkten mittels Kapillarelektrophorese
Testkit: invivoscribe IdentiClone Assays
Plattform: ABI PRISM 310 Genetic Analyzer

Lebenslauf

Prof. Dr. med. Axel Niendorf

Geschäftsführer

Histologische Diagnostik

Zytologische Diagnostik

1978 – 1985
Studium der Humanmedizin und Literaturwissenschaften Universität Kiel, Bordeaux und Hamburg

1992
Facharztanerkennung und Habilitation

1994
Ernennung zum Professor (C3) Institut für Pathologie Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

1995
Niederlassung als Arzt für Pathologie, Hamburg